Kirchentechnik

Glocken und Klang

Ob einzelne Glocken oder Glockenspiele: Bei Rüetschi konzentriert sich vielfältiges Fachwissen – nicht nur bei Fachpersonen aus Ingenieruwesen und Giessereitechnologie, sondern auch im grössten Archiv der Schweiz über die Geläutekonstruktion. Unser Kerngeschäft fasziniert uns und unsere Kunden seit bald 700 Jahren noch immer.

Mit dem Wandel der Zeit haben sich Bedürfnisse entwickelt, welche Rüetschi wie immer weitsichtig in Angriff genommen hat: Das ist unter anderem der Klang der Glocken. Wir sind stolzer Partner und Mit-Initiant von Probell©. Als einziger Schweizer Partner haben wir ein Forschungsinstitut mit ins Leben gerufen, dass zusammen mit verschiedenen renommierten Hochschulen aus ganz Europa über eine einzigartige wissenschaftlich validierte Berechnungssoftware und Simulationsmethode verfügt.

Mit Probell© gelingt es uns, die Lautstärke entsprechend den Anforderungen anzupassen. Was aber noch viel wichtiger ist: Die Glocken erhalten dadurch eine wesentlich höhere Lebensdauer und die Restaurierung macht wirklich Sinn.

Automation

Eine pionierhafte Leistung ist die Mitbegründung und Mitinhaberschaft der Firma Syneos. Seit 2011 bietet Rüetschi auch im Gebiet der Automation Unterstützung an. Syneos ist speziell für Kirchen und öffentliche Gebäude und deren technischen Belange entwickelt worden. Anlagen können modulweise integriert oder erweitert werden. Wir erfüllen dabei sämtliche Bedürfnisse, wie z.B. Heizung, Klima, Licht, Schliess-Systeme, Akustik und natürlich Glocken- und Turmuhren in einer Lösung und einer Bedienoberfläche. Syneos ist mobil oder stationär und in einer übersichtlichen App nutzbar.

Kleinere Anlagen können selbstverständlich mit einem moderaten Eingriff revidiert oder restauriert werden – auch so ist ein Schutz der Anlagen möglich.

Auch eine Integration von Raumreservations-Software ist problemlos möglich.

Restaurierung

Rüetschi ist ausgewiesene Spezialistin für die fachgerechte Restaurierung und Sanierung von Turmuhren, Glockenanlagen, Turmschmuck und Zifferblättern. Unsere Arbeiten zielen darauf ab, historische Substanz zu erhalten, originalgetreu wiederherzustellen und die Funktionalität langfristig sicherzustellen.

Dank der Übernahme und Weiterentwicklung traditionsreicher Uhren- und Turmuhrenfabriken, darunter Jakob Mäder Andelfingen, Wittwer-Bär Thun Gwatt sowie Diethelm in Dombresson, verfügen wir über ein einzigartiges Know-how und eine reiche Dokumentationsbasis.

Unsere restauratorischen Tätigkeiten umfassen die sorgfältige Reinigung, Stabilisierung, Rekonstruktion und Konservierung von Bauteilen.

Disziplinübergreifend verbinden wir mechanische und antriebstechnische Kompetenz mit kunsthistorischem Feingefühl, um kulturhistorisch bedeutende Anlagen fachgerecht und nachhaltig zu betreuen.

Arbeitssicherheit

Planung, Montage, Wartung und jährliche Prüfung: Rüetschi realisiert in diesem Bereich vollumfassende Projekte aus einer Hand. Wir beraten, planen, installieren und prüfen Sicherheitseinrichtungen massgeschneidert. Unsere Mitarbeitenden sind immer auf dem neuesten Stand, und in unserem Portfolio sind nur Produkte, welche nach Schweizer Normen und Gesetzgebungen zertifiziert sind.

Zwar sind Anlagenbesitzerinnen und -besitzer für eine korrekte Umsetzung des Arbeitsschutzes, aber wir tun für unsere Mitarbeitenden, welche schweizweit für Projekte unterwegs sind, alles, was möglich ist, um sie vor Unfällen zu schützen.

Der Kunstbetrieb gehört seit 2019 zu Rüetschi, agiert eigenständig, und ist bestens im Kunstbereich verankert. Rüetschi und der Kunstbetrieb verbindet eine enge Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien. In diesen Bereichen ist der Kunstbetrieb tätig:

  • Lösungen für die Umsetzung zeitgenössischer Kunst
  • Technische Beratung und Planung
  • Organisation bis zur Ausführung in Metallen, organischen sowie anorganischen Werkstoffen
  • Konservierung und Restaurierung
Mehr erfahren

Als ehemaliger Bestandteil der ABB, wurde Algisa 1979 gegründet. 2017 startete die Zusammenarbeit mit Rüetschi, und seit 2019 ist sie ein Teil der Rüetschi. Algisa ist ein Aluguss Spezialist, und in folgenden Bereichen tätig:

  • Beratung und Begleitung von der Idee bis zum fertigen Guss
  • Bearbeitung und Oberflächenbehandlung
  • Präzisionsgussteile für Fahrzeuge, Maschinen und im Bereich AeroSpace
Mehr erfahren

Stricker Rüetschi ist eine Beratungsfirma im Bereich Guss. Sie bietet Ihnen die folgenden Dienstleistungen an:

  • Technische Beratung und Projektmanagement bei Spezialanfragen
  • Reverse Engineering von Druckgussbauteilen
  • Lötbarer Guss
  • Hoch duktile Aluminiumbauteile
  • Hochleistungskühler für Elektronik

Schmiede zu Aarau

Seit 2017 brennt ein Schmiedefeuer in unseren historischen Räumlichkeiten, und gehört seit dem zur Rüetschi.

Die Schmiede zu Aarau ist in folgenden Bereichen tätig:

  • Kunstschmiedearbeiten und Metallgestaltung
  • Traditionelle Arbeitsweisen wie auch zeitgenössischen Ideen
  • Spezialanfertigungen
  • Treibarbeiten
  • Restaurierungen
Mehr erfahren

ECC-ProBell® ist das erste und einzige europäische Kompetenzzentrum für Glockenforschung. Betrieben wird es seit 2009 an der Hochschule Kempten in Deutschland. Rüetschi pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum – zum Nutzen der Kunden. Basis für das Kompetenzzentrum war das Europäische Forschungsprojekt «Maintenance and Protection of Bells – ProBell».

Zwischen 2005 bis 2008 schuf es anwendbare wissenschaftliche Grundlagen zur Beurteilung von Betrieb, Abnutzung und Ermüdung am Geläut.

Vielfältiger Fortschritt und Nutzen

ECC-ProBell® bringt zusammen mit den Denkmalpflegen in der Schweiz immer wieder wegweisende Projekte in Gang. Diese ermöglichen den Einsatz und die Optimierung neuer Mess- und Dimensionierungsmethoden. Die langjährige Forschungszusammenarbeit von Rüetschi mit ProBell® erlaubt das systematische Beurteilen von Glockengeläuten und die Anwendung wissenschaftlicher Standards und Qualitätskontrollen beim Restaurieren von Geläuten. Dank wissenschaftlichen Masseinheiten wie der Anschlagsintensität können Bauherrinnen und Denkmalpflegerinnen Investitionen in die Restaurierung erstmals objektiv beurteilen. Zudem ermöglicht die Forschungspartnerschaft mit dem musikalischen Fingerabdruck ein langfristiges Monitoring historisch wertvoller Glocken.

Dank der Top-Infrastruktur und den Fachleuten des ECC-ProBell® kann Rüetschi als Partner des Kompetenzzentrums eigenständige Entwicklungsprojekte in der Schall- und Klangoptimierung realisieren.

Rüetschi-ProBell®-Klöppel – Top-Klang bei minimaler Abnützung

Die technischen Zusammenhänge beim Läuten einer Glocke und dem Klöppel sind sehr komplex. Die ProBell®-Klöppel begeistern durch besseren Klang und minimale Abnützung.

Jede Glocke bildet mit ihrem Joch ein Pendel. Zu diesem individuellen System gehört ein Klöppel, der wiederum als Pendel in die Glocke eingebaut wird. Zusammen bilden diese Komponenten ein Doppelpendel. Die Berechnung der Bewegung und des Aufprallpunktes basiert auf hochkomplexen Differentialgleichungen. Für die Grundlagenforschung sind Messungen vor Ort oder im Labor notwendig.

Prävention von Glockenschäden mit dem Verfahren des musikalischen Fingerabdrucks

Der musikalische Fingerabdruck ist eine wissenschaftliche Methode, die vom Europäischen Kompetenzzentrum für Glocken entwickelt wurde. Ausgehend vom Klang, wird das Schwingverhalten der Glocke bzgl. der Eigenformen und der zugehörigen Eigenfrequenzen analysiert und bewertet. Damit wird eine frühzeitige Schadendiagnose möglich, und es können hohe Reparaturkosten vermieden werden.

Das Verfahren nutzt spezielle Eigenschaften rotationssymmetrischer Strukturen aus, um spezifische Merkmale an Glocken, wie Ornamente und Inschriften, Gussfehler, wie Deformationen und Material-Ungänze, aber auch Schäden, wie Risse und Verschleiss, zu identifizieren. Selbst beginnende Risse können diagnostiziert werden, bevor sie für das menschliche Gehör wahrnehmbar sind. Das Klangbild der Glocke hilft zudem bei der Lokalisierung der Schäden.
Erkennt die Analyse eine eindeutige Beschädigung, helfen Erfahrungswerte und Konservierungsmassnahmen, um die Ausbreitung des Schadens zu verhindern und die Lebensdauer der Glocke zu verlängern – oder bei der Entwicklung gezielter Reparaturkonzepte.

Aufgrund derselben Analyse wird ein fundierter Bericht zusammengestellt. So wird eine Grundlage geschaffen für wissenschaftliche Analysen und ein Monitoring des Zustands der Glocken.

Mehr erfahren

Syneos Kirchenautomation – damit mehr Zeit für die Menschen bleibt

Das Gebäudeautomations-System Syneos von Rüetschi eignet sich speziell für die Kirchentechnik. Syneos verbindet und steuert Glocken- und Turmuhrenanlage, Licht- und Schliesssysteme sowie Klima und Akustik. Damit Sie es technisch möglichst einfach haben und mehr Zeit für die Menschen in der Kirche bleibt.

Wann sollen bei einem Gottesdienst die Kirchenglocken vorläuten und einläuten? Wann soll sich vor einer Abendandacht die Heizung einschalten? Und wann sollen sich die Tore und Türen der Kirche am Abend schliessen? Dank Syneos können Sie alle diese Abläufe ganz einfach steuern und regeln. Und dies, obwohl Glocken, Türen und Heizung eine eigene Steuerung haben. Syneos verbindet alles in einem System. Zum Bedienen reicht ein Tablet mit einer einheitlichen Bedienoberfläche. So können Ihre Mitarbeiter ganz ohne Schulung einfache Schaltungen durchführen.

Kirchenautomation mit der Agenda verbinden

Syneos kann aber noch mehr: Das System verbindet diese Steuerungen vollautomatisch mit Ihrer Kirchenagenda von kirchenweb.ch. Dies ermöglicht Ihnen ein umfassendes Raummanagement in Verbindung mit Ihrer kirchlichen Agenda. Praktisch, nachhaltig einfach zusammengefügt in einem System.

Mehr erfahren

In den Jahren 2005-2007 wurden die Turmuhrenfabriken Jacob Mäder AG, Thun-Gwatt und Hans Diethelm übernommen. Die über 200-jährige Mäder AG wird seither als wichtigste dieser Marken weitergeführt zusammen mit dem Standort Andelfingen

So ist Rüetschi ein Spezialist in Restaurierung und Sanierung für Turmuhren, Turmschmuck sowie Zifferblättern, und zwar disziplinüberschreitend: Mechanisch, antriebstechnisch sowie kunsthistorisch

Mehr erfahren